Wir haben uns viel Gedanken darüber gemacht wie das Babyzimmer aussehen soll. Von Anfang an stand fest, dass das Baby seinen eigenen Raum erhalten soll. Er soll praktisch und funktional sein und es soll nicht vollgestellt wirken.
Da wir bereits viele Möbel von IKEA haben, fiel die Wahl des Möbelhauses nicht schwer.
Aktuell befindet sich in dem Zimmer noch ein Schrank mit meinen ganzen gefertigten Sachen aus dem Nähstübchen. Das wird auch noch eine Weile so bleiben. Anschließend wird der Schrank dann der Kleiderschrank vom Nachwuchs.
Mein ehemaliger Schneidetisch hat ebenfalls einen guten Platz gefunden, denn für das Baby brauchen wir einen Platz zum Wickeln und der Schneidetisch hat für uns Großen genau die richtige Höhe und bietet gleichzeitig die Möglichkeit allen Kleidungsstücken einen behaglichen Platz zu bieten.
Zusätzlich gibt es direkt neben dem Wickeltisch ein Schrank für alle Vorräte (Windeln und Co.) sowie Decken und alles für unterwegs.
Auf der anderen Seite haben wir das Bett sowie ein Regal mit Schubladen für das Spielzeug. JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA…. ich konnte mich nicht zusammenreißen und das Kind hat bereits Spielzeug.
Da unsere Türen für die Zimmer sehr schmal sind, wäre die Nutzung eines Laufgitters in der ganzen Wohnung nicht möglich gewesen. Dies ist jedoch für uns eine Grundvoraussetzung für die Nutzung eines solches Möbels. Wir haben uns daher für die DIY-Laufgitter-Variante entschieden. Aus einem sehr einfachen Bett von IKEA haben wir ein rollbaren Traum für den Bauchschatz geschaffen.